Anja-Christin Winkler
Kurz
Statement
»Ich sehe meine Aufgabe darin, Settings vorzubereiten, die einen inhaltlichen und ästhetischen Dialog ermöglichen. Je nach Stück, Projekt und Mitwirkenden suche ich zunächst nach geeigneten Methoden, die Kreativität freisetzen: wenn die Ideen sprudeln, bin ich zufrieden. Im Prozess von Ausprobieren, Suchen, Besprechen, Verwerfen und Erfinden zeigen sich mögliche Strukturen. Leuchtturm für die Orientierung im Geflecht ist dabei immer die Intention.«
Ausbildung
2014
_Zertifikat als Übungsleiter für Szenische Interpretation des ISIM an der Staatsoper Berlin bei Rainer O. Brinkmann
1997-99
_Aufbaustudium Medienregie, Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin
1991-95
_Studium Musiktheaterregie bei Prof. Götz Friedrich, _Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Diplom »mit Auszeichnung«
_Abitur an der Spezialschule naturwissenschaftlich-mathematischer Richtung »C. F. Gauss« Frankfurt/Oder
_lang-jährige Mitwirkung als Cellistin im Deutsch-Polnischen Jugendorchester
Stationen
01/2016
_Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig in Kooperation mit der Universität Leipzig: Projektleitung der Klangperformance LICHTsKLANGRÄUME
09/2015
_Konzeptionelle Mitarbeit des kulturpolitischen Kongresses kultur | standort.bestimmung und Festivalkoordination (Programmheft)
04/2015
_Künstlerische Leitung des Gedenkweges „Schneeblumen“ in Erinnerung an den Todesmarsch von 1500 Frauen aus Ungarn und Frankreich aus einem KZ-Außenlager am Stadtrand von Leipzig
2014/15
_Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig im Modul „Klangszene, Bewegung, Improvisation“ und Leitung des Musiktheaterprojekt „Musikalische Tötungsdelikte“ - Zusammenarbeit mit dem Jugendchor der Oper Leipzig, Aufführungen Juni 2015
seit 2014/15
_ehrenamtliches Engagement in der Selbstorganisation der Freien Künstlerszene Leipzig, seit Juni 2015 Sprecherin der Sparte Musik in der Initiative Leipzig plus Kultur
09/2014
_künstlerische Leitung des deutsch-polnisch-litauischen Kunst- und Musikprojekts »Warmia landmarks« in Ermland-Masuren
2014/15
_Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig im Modul »Klangszene, Bewegung, Improvisation« und für Musicalprojekt »Musikalische Tötungsdelikte« - Zusammenarbeit mit dem Jugendchor der Oper Leipzig
2014
»Magnific@opera#flucht#freiheit#fremde« Oper Leipzig, Inszenierung mit der Musik des »Magnificat« von Carl Philipp Emanuel Bach mit dem Jugendchor der Oper Leipzig und Studierenden des Instituts für Musikpädagogik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, musikalische Leitung: Sophie Bauer/ Barbara Rucha
2012-14
Künstlerische Leitung in dem Deutsch-Polnischen Kompositions- und Kunstprojekt »geo-sounds« mit 50 Jugendlichen aus fünf Städten in Zusammenarbeit mit den Komponisten Steffen Reinhold, Carsten Hennig, Knut Müller, Dominik Lewicki, Piotr Peszat/ Uraufführung 2014 in Dresden und Krakau/ Mai 2014 Verleihung des Sächsischen Europapreises
2011/12
Produktionsleitung und Regie von »Das Rheingold« nach Richard Wagner in der Fabrikhalle des Westwerks Leipzig,
2011_
_Konzeption und Produktionsleitung von »Robert S.«, Uraufführung der zeitgenössischen Oper an der Oper Bonn
2010
_Inszenierung »Die Zauberflöte« im Schlosspark Brandis, eine Zusammenarbeit des Instituts für Musikpädagogik mit der Kunstpädagogik der Universität Leipzig und 150 Leipziger Schülern
2007-2012
Leitung der Video-AG der Thomasschule zu Leipzig, 2010 und 2012 Hauptpreis der Visionale
seit 2006
_Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Institut für Musikpädagogik
_Inszenierung verschiedener Musiktheaterstücke mit Kindern (Hildebrand- Gymnasium, sowie freie Projekte z.B. »Momo« am Theater der Jungen Welt Leipzig, »Bremer Stadtmusikanten« Lutherkirche Leipzig)
seit 2002
freiberuflich tätig: freie Musiktheater - Inszenierungen, Beiträge für den mdr (Kulturmagazin artour), Neue Musik-Projekte mit den Komponisten Erwin Stache, Steffen Reinhold, Klaus Angermann, Karola Obermüller, Georg Katzer, Sergej Newski, Peter Gilbert, Annette Schlünz
1995-97
_Engagement als Regieassistentin am Nationaltheater Mannheim 1997 Regieassistenz, Inspizienz anlässlich der Eröffnung des ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) Karlsruhe
_feste Engagements als Regieassistentin am Kleist-Theater Frankfurt (Oder)
und am Stadttheater Freiberg/Sachsen, Gasthörerstudien in Berlin: Musikwissenschaften (Dr. Kaden, Prof. Rienäcker, Humboldt - Universität), Operndramaturgie (Sigrid Neef, FU), Musikdramaturgie im Film und Filmregie (Prof. Rabenalt, Dieter Wardetzki, Filmhochschule Babelsberg)